Votre navigateur est obsolète!

Mettez à jour votre navigateur pour afficher correctement ce site Web. Mettre à jour maintenant

×

Nauti-Poulpe © François Schuiten – Pierre Matter

Aronnax
Nauti-poulpe

Nauti-poulpe

 „Schon sehr schnell hatte ich das Vergnügen festzustellen, dass man dank des Kinematographen, der 1895 von den Brüdern Lumière erfunden wurde, meine Romane auf die Bühne übertragen wollte - als Puppentheateraufführungen und sogar mit animierten Bildern, die auf die Leinwand projiziert werden. Und seit den 1880er Jahren kamen Künstler auf die Idee, meine Romane in einer Reihe nebeneinanderliegender Zeichnungen zusammen mit Texten darzustellen, zum Beispiel in den Bildern von Epinal, einer Art Literatur in Druckgrafiken.

Viele Jahre später scheine ich Benoît Peeters und François Schuiten mit dieser modernen Art, Geschichten zu erzählen, die man Comic nennen würde, stark inspiriert zu haben. In ihrer Reihe „Die geheimnisvollen Städte“ (Hrsg. Casterman) haben sie sich wie eine Erweiterung meiner Welten entwickelt und machten mich 1987 sogar zu einer ihrer fiktiven Figuren in „L'Enfant penchée“.

Im Jahr 2018 erfanden der Zeichner François Schuiten und der Bildhauer Pierre Matter dann das Hybridwesen, das Sie hier sehen, den „Nauti-poulpe“, der sich am Ende seiner Reise in meiner guten Stadt Amiens niederlässt. Und in einer dieser Launen des Schicksals, die ich mir gerne ausgedacht und niedergeschrieben hätte, wurde der „Nauti-poulpe“ wiederum zu einer fiktiven Figur, im Comic „Le Retour du capitaine Nemo“ , in dem Amiens und ich eine Schlüsselrolle spielen. “

Mers-calmar géant
„Das schreckliche Biest!“, rief er.